Diese Schützenfestfreie Zeit haben wir genutzt, um sowohl die digitalen also auch "analogen" Interessen und Verantwortungsbereiche zu pflegen. Was erstmal sehr abstrakt klingt beschränkt sich im wesentlichen auf unsere Homepage und auf den Hubertussteing bzw. die Gemeindehalle.
Zunächst zur Homepage: Im letzten Jahr haben wir unsere Homepage überarbeitet und einen neuen Anstrich verpasst, Inhalten aktualisiert und technisch aufgewertet. Zu unserem Schützenfest werden wir die Homepage umschalten, merkt es euch also vor und schaut gerne auf unserem neuen Internetauftritt vorbei.
Was die "analogen" Dinge betrifft. Auch hier hat es passend zum Schützenfest arbeiten gegeben. Jan Wippermann, Marius Carl und Christoph Tölle haben sich mal unseren Hubertusstein im Dalberg genauer vorgenommen. Hier gab es einiges zu tun, denn die Natur ruht nicht. So wurde einiges an herumliegenden Ästen entfernt, sodass der Platz um den Stein wieder frei ist. Auch die Bäume wurden professionell von Christian Krois gestutzt. Auch der Stein, vorher von etwas Moos bedeckt, wurde gereinigt und die Bänke frisch gestrichen, was die Wiese wieder zu einem gemütlichen Plätzchen für eine Pause macht.
Aber auch passend zur Messe wurde das Blumenbeet an der Gemeindehalle von Wildwuchs befreit und die Büsche geschnitten.
Da auch in diesem Jahr das Königinnenkaffee erneut ausfallen musste, haben wir uns auch hier wieder etwas überlegt, um unseren ehemaligen Königinnen eine Freude zu machen. Dieses Jahr gab es einen kleinen Korb in Vereinsoptik.
Zusätzlichen haben am vergangenen Samstag unser Oberst Michael Krevet-Alpmann, Oberstleutnant Dietmar Mormann und König Hugo Kremer unsere 40-jährige Jubelkönig Gabi Leifeld einen Besuch abgestattet, um ihr unser kleines Präsent zu übergeben.
Wir hoffen, dass wir trotz eines ausgefallenen Königinnenkaffees und eines ausgefallenen Schützenfestes eine Weg gefunden haben, um unsere Königinnen zu ehren.
Wie schon vor einiger Zeit angekündigt wird diee Schützenmesse am Samstag den 12.06.2021 um 18:30 Uhr stattfinden, abhängig von der Wetterlage entweder auf dem Rasenplatz vor der Gemeindehalle oder in der St. Michaelkirche. In der Kirche ist die Besucherbegrenzung zu beachten.
Es werden die Hygienevorschriften wie Abstand, Masken, Nachverfolgung eingehalten. Einige Sitzgelegenheiten, besonders für die älteren Besucher, werden zur Verfügung gestellt.
Nach der Messe haben wir uns noch eine Besonderheit überlegt: es gibt für die Gottesdienstbesucher noch einen kleinen Imbiss und ein Getränkepaket. Alle Vereinsmitglieder, die in Uniform an der Messe teilnehmen, bekommen ihr Versorgungspaket auf Kosten des Vereins. Selbstverständlich können auch Nicht-Vereinsmitglieder den Imbiss und die Getränke bestellen, jedoch sind die Kosten selbst zu tragen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen dürfen die Speisen und Getränke nicht vor Ort verzehrt werden und werden deshalb zum Mitnehmen ausgegeben. Für bessere Planbarkeit bitten wir um Bestellungen bis zum 09.06. entweder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch bei Manfred Melcher 05251 / 390464 (gerne auf den Anrufbeantworter sprechen).
In einem normalen Jahr hätten wir uns spätestens heute die Frage gestellt: Wer schießt wohl den Vogel ab?
Denn heute wären wir eigentlich mit unserem Vogelschießen in unsere Schützenfestsaison gestartet. Absagen mussten wir das Ganze leider schon vor ein paar Wochen. Nichtsdestotrotz rufen wir heute dazu auf, die Schützenfahnen wieder zu hissen. Man soll in unserem Heimatdorf ein Vogelschießen oder Schützenfest auch ansehen können. Auch wenn wir dieses Jahr erneut nicht ausgiebig das Schützenfest feiern können, wollen wir dennoch, wie im letzten Jahr auch am Schützenfestsamstag die traditionelle Schützenmesse feiern, weiter Infos folgen. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer.
Mit der zuletzt veröffentlichten und gültigen Schutzverordnung vom 23.04. sind Großveranstaltungen
bis zum 30. Juni 2021 untersagt. Das schließt unser Schützenfest auch nicht aus.
Hiermit sagen wir also unseren geplanten Termin ab.
Wir werden die weitere Entwicklung natürlich beobachten und bleiben optimistisch.
Unsere Reservierung der Gemeindehalle für das erste Septemberwochenende bleibt zunächst auch bestehen.
Wir blicken optimistisch in die nächsten Monate, müssen aber auch realistisch bleiben und die Lage im September neu betrachten.
Ob eine Schützenmesse, wie im letzten Jahr, möglich ist, wird sich noch zeigen. Über alle anstehenden Veranstaltungen wird dann entsprechend informiert.
Die Sonderaktion zu Ostern von unserer Jungschützenabteilung wurde sehr gut angenommen und wir freuen uns über das positive Feedback zu den Osterpaketen.
Jahr für Jahr organisieren die Jungschützen das Osterfeuer und sorgen dafür, dass auf dem Eulenberg ein ansehnliches Feuer zustande kommt und brennt. Auch wenn es in diesem Jahr kein großes Feuer auf dem Eulenberg brannte, so brannten Karsamstag viele kleine Feuer in den eigenen Gärten. Somit können die Jungschützen also von sich behaupten, auch in diesem Jahr für ein Osterfeuer gesorgt zu haben.
Das Osterfeuer in Kirchborchen sah dementsprechend ganz besonders aus:
Unser Bestand an Osterfeuerpaketen ist nun leider ausverkauft!
Das zweite Jahr in Folge, in dem das Osterfeuer nicht stattfinden darf. Schade, aber da das Osterfeuer für unsere Jungschützen eine der wichtigsten Veranstaltungen ist, haben sie sich für dieses Jahr etwas Besonderes überlegt. Wenn wir schon nicht auf dem Eulenberg zusammenkommen können, um das Osterfeuer zu bestaunen, dann kommt das Osterfeuer zu ihnen.
Wir haben ein kleines Osterfeuer Paket zusammengestellt, das alles enthält, was gegen Abend an einem Karsamstag auch auf dem Eulenberg zu finden wäre:
Damit kann das Osterfeuer-Feeling auch ganz gemütlich im eigenen Garten erlebt werden.
Wir sind gespannt, wie euer eigenes heimisches Osterfeuer aussieht, also schickt uns gerne ein Bild vom brennenden Schwedenfeuer.
Aus den vielen kleinen Feuern in Borchen wird dann ein gemeinsames Osterfeuer.
Das Paket gibt es für 12,50€ nur auf Vorbestellung, die Lieferung (nur innerhalb von Borchen) erfolgt kontaktlos am Karsamstag 10-14 Uhr gegen Barzahlung. Sollte es Probleme mit der Lieferzeit o.ä. geben, dann schickt uns eine Nachricht.
Der Erlös geht zu 100 % an die Jungschützenabteilung.
Vorbestellungen können direkt bei Bäckerei Eckert oder Kiebitzmarkt Möllenhoff aufgegeben werden oder alternativ auch über Social Media sowie per E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Bestellung bitte Kontaktdaten, Adresse, sowie die Stückzahl angeben. Alle angegeben Daten werden DSGVO konform verarbeitet. Unsere Datenschutzrichtlinien gibt hier.
Wir freuen uns schon über die Einsendungen der brennenden Schwedenfeuer!
Liebe Schützen, liebe Freunde der Kirchborchener Schützenbruderschaft,
die Überschrift ist vielleicht aufgrund der Unsicherheiten etwas zu verheißungsvoll, aber wir möchten dennoch versuchen einen kleinen Einblick in unsere Überlegungen und Planungen für 2021 zu geben.
In der vergangenen Woche haben wir uns in der erweiterten Vorstandsrunde online zusammengesetzt und über das vor uns liegende Schützenjahr gesprochen.
Gemäß der üblichen Planung wären wir aktuell am Start der Schützensaison.
Das Schlachtefest ist leider bereits ein Opfer der Corona-Pandemie geworden.
Die Jungschützen werden auch in diesem Jahr das Osterfeuer und die damit verbundene Grünschnitt-Sammlung nicht durchführen können – die Absage wurde bereits vor einiger Zeit seitens der Gemeindeverwaltung ausgesprochen.
Für unseren Jahreshöhepunkt im Juni – unser Schützenfest - sind die wesentlichen Vorbereitungen getroffen. Mit unserem Festwirt, dem Zeltbauer und auch den Musiken und Bands wurde bereits vor längerer Zeit gesprochen und alle würden sich freuen mit uns das Fest auszurichten.
Ob dies möglich sein wird, liegt nicht in unseren Händen und bei einer aktuellen Bewertung der Situation werden wahrscheinlich nicht sehr Viele auf ein Schützenfest im Juni 2021 in der bekannten Form setzen.
Da wir aufgrund der Rückmeldungen aus vielen Gesprächen erkennen konnten, dass vielen unter Euch, ebenso wie uns, die Veranstaltungen im Kreis der Schützen sehr fehlen, haben wir uns vorsorglich das 1. Septemberwochenende (eigentlich der Termin des Kinderschützenfestes) von der Gemeindeverwaltung reservieren lassen.
Sofern es die Corona-Situation dann wieder zulässt, möchten wir an diesem Wochenende wieder ein Fest mit Euch feiern.
Ob, wie und in welchem Umfang und Rahmen dies dann möglich sein wird ist zum jetzigen Zeitpunkt völlige Spekulation. Ob bspw. „nur“ ein Kommersabend oder Schützenfrühstück für Mitglieder oder eine mehrtägige „Sause“ mit Musik und Tanz – vorstellbar ist vieles die Grenzen setzen leider nicht wir.
Wir möchten jedoch vorbereitet sein, wenn es wieder möglich ist, und geben Euch gern jetzt schon den Termin bekannt, damit Ihr dies vielleicht bei euren persönlichen Planungen ebenfalls berücksichtigen könnt.
Macht Euch also bitte ein dickes Kreuz am Wochenende um den 04. September in eure Kalender und drückt mit uns die Daumen, dass dieser Corona-Spuk möglichst bald besiegt ist und wir wieder die gewohnten Freiheiten genießen können und alle auf ihre Kosten kommen.
Kosten ist noch ein Stichwort unseres Kassierers:
Der Jahresbeitrag wird in der Woche vom 22.03. – bis 26.03.2021 gebucht werden – solltet Ihr seit letztem Jahr eure Kontoverbindung geändert haben, teilt uns dies bitte noch schnell bis zum 17.03.2021 an beitrag@schuetzen-kirchborchen mit, damit wir die ärgerlichen, kostenpflichtigen Rücklastschriften vermeiden.
Uns bleibt nun noch Euch allen Geduld zu wünschen die bekannten Maßnahmen einzuhalten und damit zu helfen möglichst bald weitere Freiheiten zu bekommen, um uns in kleinen aber stetigen Schritten wieder der geliebten Normalität anzunähern.
Bleibt gesund und hoffentlich bis bald!
Der Vorstand
Da bekanntermaßen der Martinsumzug und alle damit verbunden Aktivitäten ausgefallen sind, haben wir uns entschlossen unseren Schulkindern einen kleines Trostpflaster zu übergeben. Denn nicht nur abends mit Laternen durch die Straßen zu ziehen hat Tradition in Borchen, auch die Martinshörnchen gehören zum traditionellen Martinsfest. Wenn dieses Jahr die Umzüge schon nicht stattfinden konnten, dann wollten wir wenigsten dafür sorgen, dass ein kleines Stück des Martinsfestes bei den SchülerInnen ankommt. Aus diesem Grund haben wir zum Martinsfest an alle Grundschulkinder Martinshörnchen verteilt. Die Backwaren wurden Corona-konform einzeln verpackt und übergeben. Auch an den Kindergarten St. Michael und Johannesstraße haben wir Martinshörnchen ausgeteilt, damit die kleinen Geschwister nicht leer ausgehen. Wir danken Maxime Peukert und Steffi Decker für die Unterstützung, so wurde die Aktion erst möglich. Wir hoffen, dass wir somit ein wenig Trost für das ausgefallene Fest spenden konnten.
© 2023 FavThemes